วันที่นำเข้าข้อมูล 28 Feb. 2025
วันที่ปรับปรุงข้อมูล 28 Feb. 2025
Am 28. Februar 2025 führte Herr Generalkonsul Nattapong Lathapipat zusammen mit den Mitarbeitern des Königlich Thailändischen Generalkonsulats in Frankfurt am Main eine Besprechung mit Herrn Narongpol Kaewchangwat, dem Präsidenten des Thai Studentenvereins in Deutschland e.V. (TSVD), und dem neuen Vorstand des Vereins durch. Thema der Besprechung war das Bildungssystem in Deutschland, die Lebensbedingungen der Studierenden sowie mögliche Wege zur Unterstützung der Aktivitäten des Vereins, um eine gute Beziehung zu pflegen und die Stärke des Vereins zu fördern, der als Aushängeschild für Thailand gilt.
Im Rahmen dieses Treffens drückte der Generalkonsul seine Bereitschaft aus, den Verein zu unterstützen und informierte über wichtige Projekte und Aktivitäten, die das Generalkonsulat in diesem Jahr durchführen wird. Zudem lud er die Studierenden ein, sich aktiv daran zu beteiligen. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 1.000 thailändische Studierende auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau (was den zweiten Platz nach dem Vereinigten Königreich ausmacht). Das Generalkonsulat hat in der Vergangenheit stets gute Zusammenarbeit mit dem Verein erfahren, z.B. bei der Organisation von Mobilen-Konsularservice vor Ort und verschiedenen gesellschaftlichen Aktivitäten.
Außerdem nutzte das Generalkonsulat diese Gelegenheit, um Perspektiven und Erfahrungen mit erfolgreichen und spezialisierten Persönlichkeiten aus verschiedenen Berufsbereichen auszutauschen. Zu diesen Persönlichkeiten gehörten unter anderem die thailändische Violinistin, May, die mit berühmten Orchestern wie dem Frankfurt Radio Symphony Orchestra und dem HR-Sinfonieorchester zusammengearbeitet hat, sowie Khun Chat, ein Experte für Muay Thai und Selbstverteidigung, der sein Wissen erfolgreich an Deutsche, Thailänder und andere Ausländer weitergegeben hat. Diese beiden Persönlichkeiten könnten für die thailändischen Bürger in Deutschland eine wertvolle Inspiration sein.
Images
Montags - Freitags 09.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr